Parquetvinyl, ein Fußboden mit vielen Vorteilen
Renovierung
Renovierung
Häufig gestellte Fragen
- Wie dünn ist Parquetvinyl?
- Kann ich bei der Verlegung von Parquetvinyl jede Art von Unterlage verwenden?
- Welches Werkzeug benötige ich für die Verlegung von Parquetvinyl?
- Welche Anforderungen muss mein Unterboden erfüllen?
- Mein Fußboden ist nicht hundertprozentig eben. Kann ich darauf trotzdem Parquetvinyl verlegen?
Neubau
Neubau
Häufig gestellte Fragen
Kinder und Haustiere
Kinder und Haustiere
Häufig gestellte Fragen
Nutzung im Objektbereich
Nutzung im Objektbereich
Häufig gestellte Fragen
Besser als das Echte.
Unter den äußerst realistischen Maserungen verbirgt sich eine besonders ausgeklügelte Technologie. Wussten Sie eigentlich, dass Parquetvinyl aus bis zu 70 % Kalkstein besteht, vermischt mit etwa 25 % PVC? Bei der Herstellung werden die einzelnen Schichten zu einer stabilen, dünnen Planke zusammengepresst. Und zwar ganz ohne Klebstoff. Die Oberflächenstruktur erscheint verblüffend echt! Einige Kollektionen weisen eine synchrone Holzstruktur auf. Wenn Sie in der Maserung Äste oder Fasern erkennen, sind diese an der jeweiligen Stelle auch spürbar. Das Parquetvinyl-Klicksystem wird als das einfachste Klicksystem auf dem Markt empfunden. Dies gewährleistet eine einfache und schnelle Installation und eine garantiert wasserdichte Naht. Alle Kollektionen haben ein integriertes IXPE-Dämmunterlage. Das hat nur Vorteile: kleine Unebenheiten im Unterboden werden neutralisiert, einfachere Verlegung, Schalldämmung und eine Einsparung im Budget.

Matte PU-Deckschicht
Transparante Nutzschicht
Hochauflösend bedrukte Dekofolie
Ultrastarkes und starres Trägermaterial (RCB-Technologie)
Integrierte Trittschalldämmung
Produkte entdecken!
Häufig gestellte Fragen
-
Parquetvinyl und Laminat haben eine sehr unterschiedliche Zusammensetzung. Parquetvinyl enthält bis zu 70% Kalkstein, ca. 29% PVC-Pulver und weniger als 1% Zusatzstoffe und Pigmente. Laminat ist basiert auf Holzfasern und ist daher sehr feuchtigkeitsempfindlich. Da der Rohstoff für Laminat Holz ist, arbeitet Laminat ähnlich wie Parkett bei Luftfeuchtigkeit. Eine kleine Zusammenfassung der Vorteile, die Parquetvinyl gegenüber gewöhnlichen Laminatböden hat: 100% wasserfest, kann große Flächen ohne Profile verarbeiten (bis zu 400m²), benötigt keine Akklimatisierung, für jeden Raum geeignet, punktet akustisch, geringe VOC-Emissionen.
-
Parquetvinyl sieht aus wie echtes Parkett, hat jedoch keinerlei Holzanteil. Es verfügt über eine einzigartige Zusammensetzung und enthält bis zu 70 % Kalkstein. Dadurch ist der Bodenbelag extrem robust, wasserfest und für jeden Raum geeignet. Parkett ist ein hundertprozentiges Naturprodukt, was ihm einen besonderen Charakter verleiht, aber auch einige Nachteile mit sich bringt: Es ist nicht wasserfest, bedarf einer speziellen Pflege, ist teurer usw.
-
Im Gegensatz zu normalen Vinylfußböden ist Parquetvinyl kaum empfindlich gegenüber Hitze und direkter Sonneneinstrahlung. Es ist wesentlich stabiler. Darüber hinaus enthält Parquetvinyl keine Weichmacher, was für eine gesündere Raumluft sorgt.